Referenzen

ALOVIA hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Projekten, Programmen und Vorhaben geführt und orchestriert. Von der Idee zur Initialisierung und via den Phasen Konzept, Realisierung zur Einführung konnten spannende Projekte erfolgreich ins Ziel gebracht werden…

Die hier aufgeführten Referenzen stehen stellvertretend für erfolgreich umgesetzte Projekte und zeigen einen Ausschnitt unseres Potentials und unserer Kompetenzen.

Projektmanagement

Alovia führt und orchestriert Projekte und Programme im IT Umfeld durch alle Phase von der Initiierung, der Planung, der Konzeptionierung bis zur erfolgreichen Umsetzung und dem Abschluss.

Strukturieren eine Programmes und führen von zwei Projekten in einer weltweit organisierten Struktur.

In Departementen und Konzernen haben wir im kompletten LifeCycle von Projekten gemeinsam mit dem Auftraggeber die Strukturierung und Führung übernommen. Eingeteilt nach Phasen wurden die folgenden Aspekte bearbeitet:

Initialisierung
Mit der Erfassung und Strukturierung des Vorhabens startete das Projekt (Umfeld der Informatik Sicherheit). In der Fortfolge wurde der Programmauftrag erstellt und mit den Verantwortlichen und dem zu konstituierenden Programm-/Projektausschuss besprochen. Die Struktur mit Programm und Projekten wurde festgelegt. Dabei wurden mit Time, Cost, Quality und Scope die ersten Leitplanken gelegt.

Konzept
Mit der Umsetzung dieser Phase sind die Anforderungen im Detail erhoben (Requirements Engineering) und der Scope mit Prioritäten festgelegt worden. Der Kosten- und Ressourcenplan sowie der Projektplan wurden ausgeprägt. In der Fortfolge ist die Beschaffung nach den gesetzlichen Vorgaben umgesetzt und erfolgreich vergeben worden. Ressourcen und Mittel wurden für die Umsetzung des Programmes mit den Projekten vorreserviert.

Realisierung
Für die Umsetzung wurde die Programm-/ und Projektorganisation aufgebaut und die Abhängigkeiten unter den Projekt festgelegt. Die inhaltliche Umsetzung des Programmes wurde gestartet und mit dem Masterplan und der Governance wurden die internen und externen Abhängigkeiten geplant und gesteuert. Es wurden Methoden nach Wasserfall sowie iterative Methoden angewendet.

Einführung
Die Prozesse und das Organisationskonzept bilden die Basis für die Einführung der erzeugten Lösung. So wurden in diesem Programm nahezu die gesamte Organisation für den Rollout und die erfolgreiche Einführung involviert. Mit Pilot und stufenweiser Einführung von Funktionalitäten sowie dem sukzessiven integrieren von Quell- und Zielsystemen wurden die Risiken reduziert und kontrolliert. Der erfolgreiche Abschluss konnte nach zweieinhalb Jahren Umsetzung innerhalb der Planung von Time, Cost, Quality und Scope abgeschlossen werden.

Betrieb
Nach Einführung wird mit sporadischen Technologietransfers sichergestellt, dass die Herausforderungen im täglichen Betrieb jederzeit bewerkstelligt werden können. Die erstellten Lösungen und eingesetzten Produkte stellen heute die Grundlage für die Umsetzung von geschäftskritischen Prozessen dar!

Coaching und Begleitung von Entscheidern und Projektleitern
Projekte die sich an hoher Aufmerksamkeit erfreuen benötigen spezialisiertes Wissen, welches nur in der Interaktion mit mehreren Fachkräften untereinander zustande kommen kann. So auch in diesem Projekt: Es wurden Themen des Stakeholdermanagements, der Qualitätssicherung, des Changemanagements, des Risikomanagement, der Beschaffungsthematik und der Vorgehensmethodik bearbeitet. Die Beratung und das Coaching dieses Kunden haben sich über mehrere Projektleiter, drei grössere Projekte und über sechs Jahre erstreckt. In anderen Projekten und Programmen war und ist die Unterstützung der Führung ein integraler Bestandteil des Engagements von ALOVIA.

Identity & Access Management

Alovia hat im Bereich Identity & Access Management langjährige Erfahrung im Design und der Umsetzung anspruchsvoller Projekte bei internationalen Konzernen und in der öffentlichen Verwaltung. Die folgenden Referenzen geben einen Einblick in unsere Kompetenzen in diesem Fachgebiet:

Implementierung von Identity & Access Management in einer öffentlichen Organisation
Ein grosser Bereich der öffentlichen Verwaltung wird in die Personaladministration der Gesamtorganisation integriert. Gleichzeitig wird eine höhere Verbindlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Daten und Applikationszugriffe der Mitarbeiter verlangt. Alovia erarbeitet die Architektur, die Lösung und das Implementierungskonzept für ein umfassendes Identity & Access Management, basierend auf der Personalverwaltung. Es werden die Prozesse für das Identity Lifecycle Management, für die automatisiert Berechtigungserteilung mit Genehmigungen konzipiert, die nötigen Schnittstellen und Datenflüsse definiert und die Lösung technisch implementiert. Die Alovia unterstützt den Kunden auch weiterhin bei der Weiterentwicklung und Optimierung der Lösung.

Anbindung der Schulen an Office 365 und Azure Services
Die dem Kunden angeschlossenen Kantons-, Berufs- und Volkschulen haben beschlossen, die Services von Microsoft Office 365 und Azure Services für die Kommunikation und die Kollaboration zwischen den Lehrkräften und den Schülern zu nutzen. Alovia unterstützt den Kunden beim Konzept, dem Design und bei der Implementierung der Integration. Die Lösung verbindet die Schüler-Verwaltungslösungen der verschiedenen Schulen mit den lokalen Active Directory Services der Schulen und der Verwaltung und synchronisiert die Benutzerkonten, Berechtigungsgruppen und Verteilerlisten in Azure Active Directory. Damit stehen den Lehrkräften und den Schülern automatisch die gewünschten Services wie E-Mail, Skype, SharePoint und Office zur Verfügung.

Role-based Access Management and Claims-based authorization
Der Kunde hat beschlossen, seine Bankapplikationen vom Host-System auf die Windows und .Net Plattform zu portieren. Dazu mussten die Applikationen grösstenteils neu entwickelt werden. Für die Zugriffsberechtigungen auf Daten und Applikationen verwenden die neuen Applikationen Attribute des Benutzers und der Umgebung (Attribute Based Access Control, ABAC). Um die Attribute für die Zugriffe automatisch den Benutzern zuzuteilen wird auf die Rollenbasierende Berechtigungsadministration (Role Based Access Control, RBAC) gesetzt. Alovia hat in Zusammenarbeit mit dem Kunden das Konzept für den Applikations- und Datenzugriffe entwickelt, das Rollenmodell definiert und die technische Implementierung der Lösung durchgeführt.

IT Architecture & Security

Alovia unterstützt namhafte Firmen und Konzerne bei der Definition und der Implementierung der unternehmensweiten IT Architektur und der Abstimmung der IT mit dem Business und den Kundenanforderungen. Folgende Projekte wurden in diesem Bereich bereits mit unseren Kunden umgesetzt:

Extranet Zugriff für Kunden, Partner und Mitarbeiter
Der Kunde, ein international operierender Industriekonzern, will den Kunden, den Lieferanten und seinen Mitarbeitern den Zugriff auf Daten und Applikationen über das Internet zur Verfügung stellen. Alovia definiert in Zusammenarbeit mit dem Kunden die Prinzipen, die Prozessen und die technische Lösung für den sicheren und nachvollziehbaren Zugriff auf die Ressourcen. Dabei kommen Technologien wie Identity Federation, multi-faktor Authentication, Digital Rights Management und Claims-based Access Mangement zum Einsatz. Durch die Einbindungen mehrere Identity Provider, das automatisierte Benutzerprovisioning und der delegierten Zugriffsverwaltung kann der Administrationsaufwand auf geringem Niveau gehalten und die gewünschte Flexibilität erreicht werden.

Continouse Security
Um den Zugriff auf die vertraulichen Daten besser zu schützen und unberechtigte Zugriffe festzustellen, wurde vom Kunden ein Projekt für die Erhöhung der IT Sicherheit durchgeführt. Alovia hat zusammen mit dem Kunden die Infrastruktur und die Prozesse auf sicherheitsrelevante Stellen überprüft, diese auf das Risiko analysiert und entsprechende Massnahmen vorgeschlagen. Dabei wurde zusammen mit dem Kunden eine Roadmap erstellt, um über einen fortlaufenden Prozess die Sicherheit der Systeme und Prozesse gleichmässig in allen Bereichen zu erhöhen, ohne das Investitionsbudget übermässig zu belasten.